
Darauf muss geachtet werden:
✔ bequem und einfach benutzbar
✔ Anschließen des Rahmens
✔ Wegrollen des Fahrrads muss verhindert werden
✔ Umschlagen des Lenkers muss verhindert werden
✔ Darf kein Verletzungsrisiko bilden
✔ Mindestseitenabstand von 70cm
1. Standortbestimmung:
- Wählen Sie einen gut sichtbaren und leicht zugänglichen Ort, um die Sicherheit zu erhöhen und Diebstahl zu minimieren.
- Der Abstellplatz sollte möglichst nah an den Hauptzugängen zu Gebäuden oder Einrichtungen liegen, um eine hohe Nutzung zu gewährleisten.
2. Kapazitätsplanung:
- Schätzen Sie die benötigte Anzahl an Stellplätzen basierend auf der Nutzerzahl der Einrichtung. Ein guter Richtwert ist die Bereitstellung von Fahrradstellplätzen für 10-15% der täglichen Besucher oder Angestellten.
3. Art der Fahrradständer:
- Anlehnbügel: Bieten zwei Kontaktstellen zum Anschließen des Rahmens und eines Rades. Ideal für Langzeitparken.
- Felgenhalter: Schnell und einfach für kurzes Parken, aber weniger sicher, da nur das Rad fixiert wird.
- Wählen Sie robuste Materialien, die Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit garantieren.
4. Abstands- und Anordnungsrichtlinien:
- Stellen Sie sicher, dass zwischen den Fahrrädern ausreichend Raum ist, um Beschädigungen zu vermeiden. Ein Abstand von mindestens 30 cm zwischen den Rädern ist empfehlenswert.
- Der Abstand zwischen zwei Fahrradständern sollte mindestens 60 cm betragen, um ein einfaches Ein- und Ausparken zu ermöglichen.
Berechnungsformeln
A. Anzahl der Fahrradstellplätze:
Anzahl der Plätze = (Anzahl der Nutzer × 0.15)
Hierbei ist "Anzahl der Nutzer" die geschätzte Anzahl der Personen, die regelmäßig Fahrräder nutzen werden.
B. Flächenberechnung:
- Berechnen Sie die Gesamtfläche, die für die Fahrradabstellanlage benötigt wird, indem Sie die Anzahl der Stellplätze mit dem Platzbedarf pro Fahrrad multiplizieren.
Gesamtfläche = Anzahl der Plätze×(Länge des Ständers + 60cm)
- Berücksichtigen Sie dabei auch zusätzlichen Raum für Zugang und Manövrierflächen.
C. Anordnung und Layout:
- Planen Sie für doppelseitige Ständer mehr Platz ein, um gegenüberliegende Fahrräder zu berücksichtigen.
- Für eine effiziente Raumnutzung können Sie Ständer in einem Winkel von 45 bis 90 Grad zur Fahrtrichtung anordnen.
Diese Planungshilfen und Berechnungsformeln bieten einen grundlegenden Rahmen, um Fahrradabstellplätze effektiv zu gestalten. Passen Sie die Empfehlungen an lokale Gegebenheiten und spezifische Anforderungen an, um die beste Lösung für Ihre Situation zu finden.
Sollten Sie weitere Planungshilfe benötigen, zögern Sie nicht Kontakt zu uns aufzunehmen!